Domain alpen-triathlon.de kaufen?

Produkt zum Begriff One:


  • Baranski, Marcus: Radfahren im Triathlon und Einzelzeitfahren
    Baranski, Marcus: Radfahren im Triathlon und Einzelzeitfahren

    Radfahren im Triathlon und Einzelzeitfahren , Auf hohen Felgen gegen die Uhr: Alles über das Zeitfahren mit dem Rennrad Tief über den Aerolenker gebeugt und völlig im Flow mit dem Rennrad in Höchstgeschwindigkeit über das Pflaster jagen - das ist das Größte für viele Triathleten und Einzelzeitfahrer. Wer sich in Zeitfahr-Wettkämpfen messen will, sucht nach immer neuen Wegen, den Windwiderstand zu minimieren und auch das letzte bisschen Tempo aus den Reifen zu kitzeln. In diesem Buch vereint Zeitfahrspezialist Marcus Baranski sein gesammeltes Wissen über Mensch und Maschine. In informativen und leicht verständlichen Texten beleuchtet er alle wichtigen Themen von der Auswahl des passenden Rads über das richtige Training bis hin zur idealen Ernährung für das Zeitfahren. . Umfangreiches Radsport-Buch mit Tipps und Tricks vom Autor des Rennrad-Kultblogs #fratzengeballer - informativ und humorvoll geschrieben . Zeitfahren - Worauf es ankommt, wie man Distanzen angeht und Geschwindigkeiten maximiert . Alles Wichtige für das Fahrrad-Training zu Hause auf einen Blick: Wissen über Mensch und Maschine, den richtigen Trainingsplan und die perfekte Ernährung fürs Radfahren . Mit hilfreichen Tipps für den Wettkampftag, Dos and Don'ts beim Radrennen und Anekdoten von filmreifen Fails der Profis Das umfassende Trainingsbuch für alle Triathleten und Zeitfahrer Marcus Baranski macht seit fast 40 Jahren die Radrennstrecken unsicher, fuhr 1983 sein erstes BMX-Rennen und wechselte 2000 auf das Rennrad und den Asphalt. 2018 gewann er das legendäre "King of the lake" am Attersee in Österreich, das größte Zeitfahren Europas mit über 1.200 Teilnehmern. Motivierend, kenntnisreich und immer mit einem Augenzwinkern gibt er seine Erfahrung jetzt an alle interessierten Radsportler weiter. Das ultimative Trainingsbuch für alle Triathleten, Zeitfahrer und ambitionierten Rennrad-Enthusiasten, die mehr als nur ins Ziel kommen wollen! , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • ARENA arena Unisex Wettkampf Schwimmbrille, SILVER-WHITE, ONE SIZE
    ARENA arena Unisex Wettkampf Schwimmbrille, SILVER-WHITE, ONE SIZE

    Die äußerst bequeme verspiegelte arena Unisex Wettkampf Schwimmbrille Airspeed Mirror ist perfekt für Wettkampfschwimmer und von World Aquatics (FINA) zugelassen. Die innovativen Air-Dichtungen, die wie Honigwaben gestaltet sind, passen sich dem Gesicht an, reduzieren den Druck um die Augen und sorgen für ein super leichtes Tragegefühl. Ausgestattet mit breiten Gläsern für optimale seitliche Sicht. Im Lieferumfang sind drei auswechselbare Nasenstege inbegriffen, die eine individuelle Anpassung der Brille an die verschiedenen Gesichtsformen und Nasengrößen ermöglichen. Das doppelte Kopfband lässt sich über eine Schnalle am Hinterkopf perfekt anpassen und garantiert einen stabilen Sitz, auch bei Start und Wende. Die Schwimmbrille verfügt über eine Anti-Fog Beschichtung, UV-Schutz und ist PVC frei. Dieses Modell ist erhältlich mit hellen Gläsern, für Umgebungen mit wenig Licht oder maximale gewünschte Helligkeit, mit halbdunklen Gläsern, für alle Einsatzbereiche und variiernde Lichtverhältnisse und mit dunklen Gläsern für maximale Licht-Abschirmung.

    Preis: 33.90 € | Versand*: 3.95 €
  • ARENA arena Unisex Wettkampf Schwimmbrille, CLEAR-CLEAR, ONE SIZE
    ARENA arena Unisex Wettkampf Schwimmbrille, CLEAR-CLEAR, ONE SIZE

    Die äußerst bequeme arena Unisex Wettkampf Schwimmbrille Airspeed ist perfekt für Wettkampfschwimmer geeignet und von der FINA zugelassen. Die innovativen Air-Dichtungen, die wie Honigwaben gestaltet sind, passen sich dem Gesicht an, reduzieren den Druck um die Augen und sorgen für ein super leichtes Tragegefühl. Ausgestattet mit breiten Gläsern für optimale seitliche Sicht. Im Lieferumfang sind drei auswechselbare Nasenstege inbegriffen, die eine individuelle Anpassung der Brille an die verschiedenen Gesichtsformen und Nasengrößen ermöglichen. Das doppelte Kopfband lässt sich über eine Schnalle am Hinterkopf perfekt anpassen und garantiert einen stabilen Sitz, auch bei Start und Wende. Die Schwimmbrille verfügt über eine Anti-Fog Beschichtung, UV-Schutz und ist PVC frei. Dieses Modell ist erhältlich mit hellen Gläsern, für Umgebungen mit wenig Licht oder maximale gewünschte Helligkeit oder mit dunklen Gläsern für helle Umgebungen und für diejenigen, die maximale Licht-Abschirmung bevorzugen.

    Preis: 29.90 € | Versand*: 3.95 €
  • PANICO Ski Stubaier Alpen ONE SIZE
    PANICO Ski Stubaier Alpen ONE SIZE

    Wer im Stubaital auf Skiern unterwegs ist, hat die Wahl: Er kann sich mit Heerscharen von Westfriesen auf Pisten tummeln und um Liftbügel balgen – oder eben in vergleichsweise himmlischer Ruhe auf Skitour gehen. Die Weitläufigkeit des Gebiets und die verkehrstechnisch ideale Lage am Brenner machen die Stubaier Alpen zu einem einzigartig flexiblen Tourenziel. Hier findet man für jeden Geschmack und bei allen Bedingungen die passende Skitour: Im Früh- und Hochwinter bieten sich das Obernbergtal und die Touren in Inntalnähe bzw. in Teilen des Sellrains an. Ab Februar kann man sich weiter in Richtung des Hauptkamms zu den Gletscherregionen vorwagen, und im Frühjahr schließlich findet man bis in den Mai hinein in den obersten Regionen am Hauptkamm lohnende Ziele und einsame Gipfel. Und die Pistenfans aus dem kleinen Nachbarland sind dann auch schon wieder daheim. Tourengebiet A - Inntal Tourengebiet B - Nördliches Sellrain Tourengebiet C - Speicher Längental Tourengebiet D - Kühtai & Haggen Tourengebiet E - Neue Pforzheimer Hütte Tourengebiet F - Praxmar & Lisens Tourengebiet G - Westfalenhaus Tourengebiet H - Potsdamer Hütte & Bergheim Fotsch Tourengebiet I - Kemater Alm Tourengebiet J - Axamer Lizum, Mutters, Fulpmes Tourengebiet K - Schweinfurter Hütte Tourengebiet L - Winnebachseehütte Tourengebiet M - Amberger Hütte Tourengebiet N - Franz-Senn-Hütte Tourengebiet O - Stubaital Tourengebiet P - Gschnitztal Tourengebiet Q - Obernbergtal Tourengebiet R - Windachtal & Timmelstal 3. Auflage 2021

    Preis: 29.80 € | Versand*: 5.95 €
  • Was sind die wichtigsten Trainingsmethoden, die Triathleten in den Bereichen Schwimmen, Radfahren und Laufen anwenden, um sich auf einen Triathlon-Wettkampf vorzubereiten?

    Triathleten verwenden verschiedene Trainingsmethoden, um sich auf einen Wettkampf vorzubereiten. Im Schwimmen konzentrieren sie sich auf Techniktraining, Intervalltraining und Langstreckenschwimmen, um ihre Ausdauer und Geschwindigkeit zu verbessern. Beim Radfahren nutzen sie Intervalltraining, Bergfahrten und lange Ausfahrten, um ihre Kraft und Ausdauer zu steigern. Beim Laufen setzen sie auf Tempoläufe, Intervalltraining und lange Dauerläufe, um ihre Laufgeschwindigkeit und Ausdauer zu verbessern. Zusätzlich trainieren Triathleten auch Übergänge zwischen den Disziplinen, um ihre Wechselzeiten zu optimieren.

  • Was sind die wichtigsten Trainingsmethoden, um sich auf einen Triathlon-Wettkampf vorzubereiten, und wie unterscheiden sie sich je nach Disziplin (Schwimmen, Radfahren, Laufen)?

    Die wichtigsten Trainingsmethoden für einen Triathlon-Wettkampf umfassen Schwimm-, Rad- und Lauftraining. Beim Schwimmen konzentriert man sich auf Technik, Ausdauer und Geschwindigkeit, während beim Radfahren die Schwerpunkte auf Kraft, Ausdauer und Aerodynamik liegen. Beim Laufen ist es wichtig, die Lauftechnik zu verbessern, die Ausdauer zu steigern und die Geschwindigkeit zu trainieren. Jede Disziplin erfordert spezifische Trainingsmethoden, um die individuellen Anforderungen zu erfüllen und die Leistung zu optimieren.

  • Ist das One Punch Man Training effektiv?

    Das One Punch Man Training basiert auf intensivem Ausdauertraining, Krafttraining und einer gesunden Ernährung. Wenn konsequent und richtig durchgeführt, kann es definitiv effektiv sein, um die Fitness zu verbessern und Muskeln aufzubauen. Allerdings ist es wichtig, individuelle Fitnessziele und körperliche Voraussetzungen zu berücksichtigen, um das Training an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Letztendlich hängt die Effektivität des Trainings davon ab, wie gut es in den individuellen Trainingsplan und Lebensstil integriert wird.

  • Was sind die wichtigsten Trainingsmethoden, um sich auf einen Triathlon-Wettkampf vorzubereiten, und wie können diese Methoden sowohl im Schwimmen, Radfahren als auch Laufen angewendet werden?

    Die wichtigsten Trainingsmethoden für einen Triathlon-Wettkampf sind das Ausdauertraining, das Intervalltraining, das Krafttraining und das Techniktraining. Im Schwimmen kann das Ausdauertraining durch längere Schwimmeinheiten im Pool oder im offenen Wasser verbessert werden. Beim Radfahren kann das Intervalltraining durch schnelle Intervalle auf flachem oder hügeligem Gelände durchgeführt werden, um die Geschwindigkeit und Ausdauer zu steigern. Beim Laufen kann das Krafttraining durch Bergläufe oder Treppentraining verbessert werden, um die Beinkraft zu stärken. Das Techniktraining kann in allen drei Disziplinen durch gezielte Übungen und Drills durchgeführt werden, um die Schwimm-, Rad- und Lauftechnik zu verbessern.

Ähnliche Suchbegriffe für One:


  • PANICO Ski Bayrische Alpen ONE SIZE
    PANICO Ski Bayrische Alpen ONE SIZE

    Die Bayerischen Alpen zwischen Tegernsee und Berchtesgaden gehören wohl zu den am stärksten frequentierten Tourenbergen der gesamten Alpen. Im nahen Ballungsraum München und im dicht besiedelten Alpenvorland ist eine große und aktive Tourengehergemeinde zuhause, die ihre Freizeit gerne im Tiefschnee zwischen Hirschberg und Watzmann verbringt und so auch ungewollt zu den Stammgästen bei den Staus auf der A 8 zählen dürfte. An vielen der vorgestellten Ziele ist man also nur unter der Woche allein – allerdings nur bei schlechtem Wetter. Der vorliegende Skiführer präsentiert über 140 Tourenziele, von der leichten "Feierabendroute" in den Vorbergen bis hin zur anspruchsvollen "Großen Reibn" in den Berchtesgadener Alpen. Selbstverständlich sind sowohl alle gängigen Klassiker als auch einige bisher den Locals vorbehaltene Schmankerln enthalten. Bei letzteren klappt's dann vielleicht auch mal mit dem Alleinsein. Tegernsee Schliersee – Spitzingsee Sudelfeld – Wendelstein Kaisergebirge Chiemgau – West Chiemgau – Ost Berchtesgaden Reiteralm – Lofer – Hochkönig Skitourengebiet A: Tegernsee Fockenstein Hirschberg Hochplatte Roßstein Reibn, Sonnberg Schönberg Seekarkreuz Schildenstein Risserkogel – Grubereck Wallberg von Westen Wallberg von Osten Setzberg Plankensteinrunde Schinder Bodenschneid vom Sutten Skitourengebiet B: Schliersee – Spitzingsee Lahnenkopf Bodenschneid v. Neuhaus Brecherspitz über die Freudenreichalm Brecherspitz ü. d. Ankelalm Bodenschneid – Brecherspitz vom Spitzingsee Roßkopf – Stümpfling Stolzenberg Jägerkamp vom Spitzingsee Rotwand Reibn, Rotwand Rauhkopf Lämpersberg Jägerkamp von Aurach Heißenplatte Aiplspitz von Geitau Hochmiesing von Geitau Auerspitz durch den Soingraben Hinteres Sonnwendjoch Skitourengebiet C: Sudelfeld – Wendelstein Breitenstein Schlipfgrub Reibn Hochsalwand Wendelstein von Brannenburg Schreckenkopf – Dümpfel Wildalpjoch Lacherspitze Wendelstein von Süden Trainsjoch – Semmelkopf Großer Traithen von der Rosengasse Großer Traithen vom Waldparkplatz Tatzelwurm Brünnsteinschanze Brünnstein Peterskopf (Brünnstein-Nordflanke Skitourengebiet D: Kaisergebirge Weinbergerhaus Wiesberg, Kopfkraxen Schneekar Treffauer Rote-Rinne-Scharte Ellmauer Tor – Hintere Goinger Halt Herrenstein Östl. Hochgrubachkar Schneebühel Griesener Kar, Goinger Törl Griesener Kar – Westl. Hochgrubachspitze u.a. Hoher Winkel – Kopftörl Kaiserexpress Feldberg Scheibenkogel Unterberghorn Heuberg Roßkaiser Winkelkar Scheiblingsteinkar Pyramidenspitze Petersköpfl Einserkogel Skitourengebiet E: Chiemgau West Kranzhorn Heuberg Feichteck Hochries von Grainbach Abereck, Predigtstuhl u.a. Zinnenberg Spitzstein Kampenwand Weitlahner, Aschentaler Wände von Hainbach Mühlhornwand Geigelstein von Westen Haindorfer Berg – Erlbergkopf Hochplatte Bauernwand Weitlahner, Aschentaler Wände von Schleching Geigelstein von Schleching Breitenstein Karkopf Brennkopf Wandberg – Karspitze Skitourengebiet F: Chiemgau Ost Hochgern Hochfelln von Kohlstadt Hochfelln von Ruhpolding Gröhrkopf Haaralmschneid Unternberg – Brandl Rauschberg – Streicher Hörndlwand Fellhorn Dürnbachhorn vom Seegatterl Dürnbachhorn aus dem Heutal Reifelberge Sonntagshorn – Peitingköpfl Gamsknogel Zwiesel – Zennokopf von Jochberg Zennokopf – Zwiesel von Adlgaß Skitourengebiet G: Berchtesgaden Götschenkopf Hochalm Steinberg Blaueis, Blaueisspitze – Hochkalter Ofental – Schönwandeck Hochkalter Steintal – Ofentalhörndl Sittersbachtal – Steintalhörndl Vorderberghörndl Hocheisspitze Hundstod Reibn Watzmanngugel Hocheck Watzmannkar Eisgraben, Hocheis Kärlingerhaus Funtenseetauern Breithorn – Schönegg Kleine Reibn – Schneibstein Große Reibn Hohe Roßfelde

    Preis: 26.80 € | Versand*: 5.95 €
  • PANICO Ski Ötztaler Alpen ONE SIZE
    PANICO Ski Ötztaler Alpen ONE SIZE

    Die Ötztaler Alpen sind eine der größten Gebirgsgruppen der Ostalpen und diejenige mit den meisten Gipfeln jenseits der magischen 3000-Meter-Marke. Wildspitze, Similaun und Weißkugel stehen ganz oben auf den Wunschlisten vieler Skibergsteiger, und zumindest bei den ersten beiden Zielen braucht man sich keine übertriebene Hoffnung auf eine einsame Gipfelbrotzeit zu machen. Auch rund um so bekannte Hüttenstützpunkte wie Vernagthütte, Martin-Busch-Hütte oder dem Hochjochhospiz ist zur klassischen Skihochtourenzeit im Spätwinter und Frühling einiges los. Abseits der wenigen Hotspots aber gehören die Ötztaler Alpen im Winter zu den ruhigeren Ecken in den Ostalpen und bieten dabei eine Routenvielfalt wie kaum eine andere Bergregion. Von den schon fast voralpin anmutenden Almregionen rund um Nauders oder am Venetberg über die anspruchsvollen Steilkare im Kaunergrat oder im Unteren Ötztal bis hin zu den weitläufigen Gletscherflächen am Hauptkamm warten unzählige Tourenziele. Und das beste daran: Durch die Entfernung zu den großen Ballungsräumen tummeln sich in den Ötztaler Alpen weit weniger Tourengeher als beispielsweise in den benachbarten Stubaier Alpen. Pulverschnee ganz für sich alleine – in den Ötztalern keine Seltenheit. 30/1 Ötztaler Alpen - Gurgl 30/2 Ötztaler Alpen - Weißkugel 30/3 Ötztaler Alpen - Kaunergrat 30/4 Ötztaler Alpen - Nauderer Berge 30/5 Ötztaler Alpen - Geigenkamm 30/6 Ötztaler Alpen - Wildspitze 1. Auflage 2016

    Preis: 34.80 € | Versand*: 5.95 €
  • PANICO Ski Lechtaler Alpen ONE SIZE
    PANICO Ski Lechtaler Alpen ONE SIZE

    Die Lechtaler Alpen sind flächenmäßig mit Abstand die größte Gruppe der Nördlichen Kalkalpen. Auch der einzige Dreitausender der Nördlichen Kalkalpen, die 3040m hohe Parseierspitze, ist in den Lechtalern zu finden. Skitouren in dieser Gebirgsgruppe sind zum großen Teil recht anspruchsvoll, deshalb ist dieser Führer vor allem für selbständige und erfahrene Skitourengeher bzw. Skibergsteiger geeignet. Nur wenige Ziele eignen sich für Skitourenanfänger, bei einigen Touren ist also mehr der Alpinist als der reine Abfahrtsgenießer angesprochen. Der Führer versteht sich als Auswahlführer – nicht jede Rinne, die mal befahren wurde, ist der Erwähnung wert. Zudem sollen auch für die, die sich selbst mit der Karte Skitouren erschließen wollen, noch Freiräume bleiben. Etliche Touren haben einen langen „Zustieg“, was aber in den Karten deutlich zu erkennen ist. Wichtig zu wissen: Die Nordseite der Lechtaler Alpen gilt als besonders schneesicher. Auch wenn andernorts fast nichts mehr geht, findet man hier oft bis weit ins Frühjahr hinein beste Bedingungen vor. BY05 Tannheimer Berge BY06 Ammergebirge West 2/1 Allgäuer - Lechtaler Alpen - West 2/2 Allgäuer - Lechtaler Alpen - Ost 3/2 Lechtaler Alpen 3/3 Lechtaler Alpen - Parseierspitze 3/4 Lechtaler Alpen - Heiterwand und Muttekopfgebiet 4/1 Wetterstein- und Mieminger Gebirge 9. Auflage 2023

    Preis: 29.80 € | Versand*: 5.95 €
  • ARENA arena Unisex Wettkampf Schwimmbrille Cobra, BLUE-SILVER, ONE SIZE
    ARENA arena Unisex Wettkampf Schwimmbrille Cobra, BLUE-SILVER, ONE SIZE

    Beste Hydrodynamik und beste Sicht! Entdecke die äußerst bequeme verspiegelte arena Unisex Wettkampf Schwimmbrille Cobra Core Swipe Mirror. Die stylische Brille mit schlankem und hydrodynamischen Design ist von der FINA zugelassen und ideal geeignet für Wettkampfschwimmer. Sie ist ausgestattet mit der revolutionären arena Swipe Anti-Fog Technologie, die zehnmal länger hält als ein normaler Anti-Beschlag Schutz. Für perfekte klare Sicht. Für lange Zeit. Wenn Sie erste Anzeichen von Nebel sehen können Sie die Anti-Fog Wirkung reaktivieren, indem Sie vorsichtig die Innenseite der Gläser fünfmal mit der Fingerkuppe sauber wischen, während die Brille im Wasser ist. Die hydrodynamischen, flachen Gläser minimieren den Wasserwiderstand und bieten ein breites Sichtfeld. Im Lieferumfang sind fünf auswechselbare Nasenstege inbegriffen, die eine individuelle Anpassung der Brille an die verschiedenen Gesichtsformen und Nasengrößen ermöglichen. Das doppelte Kopfband lässt sich über eine Schnalle am Hinterkopf perfekt anpassen und garantiert einen stabilen Sitz, auch bei Start und Wende. Die Schwimmbrille ist ausgestattet mit UV-Schutz und ist PVC frei. Dieses Modell ist erhältlich mit hellen Gläsern, für Umgebungen mit wenig Licht oder maximale gewünschte Helligkeit, mit halbdunklen Gläsern, für alle Einsatzbereiche und variierende Lichtverhältnisse und mit dunklen Gläsern für maximale Licht-Abschirmung.

    Preis: 52.90 € | Versand*: 3.95 €
  • Wie können Anfänger ihre Ausdauer beim Berglauf verbessern?

    Anfänger können ihre Ausdauer beim Berglauf verbessern, indem sie regelmäßig trainieren, langsam starten und ihre Intensität allmählich steigern. Es ist wichtig, auch bergauf zu trainieren, um die spezifischen Anforderungen des Berglaufs zu bewältigen. Zudem sollten Anfänger auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Regeneration achten, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

  • Was sind die wichtigsten Aspekte, die man beim Training für einen Triathlon-Wettkampf beachten sollte?

    Die wichtigsten Aspekte beim Training für einen Triathlon-Wettkampf sind die richtige Balance zwischen Schwimmen, Radfahren und Laufen, eine progressive Steigerung der Trainingsbelastung und ausreichende Erholungsphasen. Zudem ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zu verwenden und sich auf die spezifischen Anforderungen des Wettkampfs vorzubereiten, z.B. durch Bricksessions und Open-Water-Schwimmen. Eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind ebenfalls entscheidend für eine erfolgreiche Vorbereitung.

  • Wie kann man sich als Anfänger auf einen Triathlon vorbereiten und welche Trainingsmethoden sind am effektivsten, um die Ausdauer für Schwimmen, Radfahren und Laufen zu verbessern?

    Als Anfänger ist es wichtig, langsam mit dem Training zu beginnen und sich nicht zu überfordern. Ein strukturierter Trainingsplan, der alle drei Disziplinen des Triathlons berücksichtigt, ist entscheidend. Um die Ausdauer für Schwimmen, Radfahren und Laufen zu verbessern, sind Intervalltraining, Langstreckenläufe und Schwimmtechnik-Übungen besonders effektiv. Zudem ist es ratsam, sich frühzeitig mit der richtigen Ausrüstung vertraut zu machen und sich auch mental auf den Wettkampf vorzubereiten.

  • Wie kann man sich als Anfänger auf den Triathlon vorbereiten und welche Trainingsmethoden eignen sich am besten, um die Ausdauer für Schwimmen, Radfahren und Laufen zu verbessern?

    Als Anfänger im Triathlon ist es wichtig, langsam und kontinuierlich mit dem Training zu beginnen, um Verletzungen zu vermeiden. Ein guter Ansatz ist es, sich auf jede Disziplin einzeln zu konzentrieren und dann allmählich die Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen zu trainieren. Um die Ausdauer zu verbessern, eignen sich Intervalltraining, Langstreckenläufe und Schwimmtechnik-Übungen, um die Leistung in jeder Disziplin zu steigern. Es ist auch ratsam, sich von einem erfahrenen Trainer beraten zu lassen, um einen individuellen Trainingsplan zu erstellen und die Fortschritte zu überwachen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.